Podcast Klima:Wandel:Bildung

Als „Appetizer“ zur Ringvorlesung oder einfach so zum Reinhören.


Nach den ersten spannenden 13 Podcast-Folgen aus dem WS 23/24 werden hier auch im Laufe des WS 24/25 wieder Woche für Woche neue, interessante Folgen veröffentlicht!

Jeweils ein paar Tage vor dem Vortrag der Ringvorlesung hören wir uns schon mal exklusiv an, was der Experte bzw. die Expertin aus der Wissenschaft zum Thema zu sagen hat. Und wir spielen mit ihnen „Zwei Wahrheiten, eine Lüge“. Lasst uns gemeinsam herausfinden, was stimmt und was nicht!

Wer noch mehr darüber wissen will: Am besten gleich mal mit dem Trailer starten!

Podcastfolgen aus dem Wintersemester 2024/25 zur Ringvorlesung „Klima:Wandel:Bildung_continued“





Folge 14

Univ.-Prof. Dr. Andreas Lang

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt & Biodiversität, Geomorphologie

„Die Klimaerwärmung – von globalen Prozessen und lokalen Phänomenen“





Folge 15

Univ.-Prof. Dipl.-Geograf Dr. Jussi Grießinger

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt & Biodiversität, Klima- und Umweltdynamik

„Globale Ökosysteme im Brennpunkt von Klimavariabilität und Klimawandel“





Folge 16

Univ.-Prof. Dr. Ulrich Brand

Universität Wien
FB Politikwissenschaften, Internationale Politik

„Kapitalismus am Limit – Wie können wir die „imperiale Lebensweise“ überwinden?“

© Markus Zahradnik





Folge 17

Assoz.-Prof. Dr. Jan-Christoph Otto

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt & Biodiversität, Geomorphologie

„Vom Extremwetter zur Naturkatastrophe –
Wie der Klimawandel den Umgang mit Naturgefahren verändert“





Folge 18

Stefan Dittmann-Zöllner

Universität zu Köln
Mathematisch-Naturwissenschaftliche
Fakultät, Geographisches Institut

„Vom Wissen und der Herausforderung zu handeln – Zur Rolle von Bildungsprozessen im Kontext von Nachhaltigkeit und Klimawandel“





Folge 19

Dr. Janine Stollberg

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Psychologie

„Der Klimawandel als Bedrohung – gemeinsames Handeln oder soziale Spaltung?“





Folge 20

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Anke Bockreis

Universität Innsbruck
Institut für Infrastruktur
Arbeitsbereich Umwelttechnik

„Die Klimarelevanz der Kreislaufwirtschaft“





Folge 21

Mag. Dr. Corinna Peil

Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Kommunikationswissenschaft

„Medien, digitale Technologien und Diskurse: Nachhaltigkeit in der Kommunikations- und Medienwissenschaft“





Folge 22

Univ.-Prof. Robert Huber

Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Politikwissenschaft

„Demokratie, Populismus und Klimapolitik – Warum Populisten eine Gefahr für eine weitreichende Klimapolitik darstellen“





Folge 23

Mag. Dr. Alina Brad

Universität Wien
Fakultät für Sozialwissenschaften
Institut für Politikwissenschaften

„Klimapolitischer backlash? Bedingungen und Strategien erfolgreicher Klimapolitik“





Folge 24

Assoz. – Prof. Dr. Jana Petermann

Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Umwelt und Biodiversität

„Klimawandel und Biodiversität: globale Herausforderungen“





Folge 25

Mag. Dipl.-Ing. Dr. Gishild Schaufler

Landesumweltanwaltschaft Salzburg
Umweltanwältin, Juristin, Umwelt- und Bioressourcenmanagerin, Biologin

„Zwillingskrise, Klimawandel und Artensterben – Beispiele und Lösungsversuche zwischen Zielkonflikten und Zusammenhängen“





Folge 26

Initiative Erde Brennt Salzburg
Stephanie Wolfgruber und Sophie Schönamsgruber

„Widerstand, Protest und Aktivismus – Bericht aus der Klimagerechtigkeitsbewegung“





Folge 27

Assoz.-Prof. Agustín Corti

Paris Lodron Universität Salzburg
Fachbereich Romanistik

„Comics im Zeichen von Klimawandel und Nachhaltigkeit (Das CLI-MIC Projekt)“





Folge 28


Dr. Nora Müller
Universitat de les Illes Balears
Departament de Geografia

„Transformation von Tourismus oder Tourismus als Instrument zur Transformation“





Podcastfolgen aus dem Wintersemester 2023/24

zur Ringvorlesung „Klima:Wandel:Bildung“

Dieses Bild hat ein leeres Alt-Attribut

Folge 1

Assoz.-Prof. Dr. Bernhard Salcher

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt & Biodiversität, Geologie

„Klimawandel: natürlich vs. anthropogen“

Folge 2

Univ.-Prof. Dr. Jan Habel

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt & Biodiversität, Zoologische Evolutionsbiologie

„Klimawandel und Biodiversität“

Folge 3

Assoz.-Prof. Dr. Jörg Robl

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt & Biodiversität, Geologie

„2 + 2 = ? – Klima ist mehr als die Summe seiner Teile“

Folge 4

Univ.-Prof. Dr. Reinhold Popp

Sigmund Freud Privatuniversität Wien, Institute for Futures Research in Human Sciences

„Zukunftsangst & Klimakrise – im Kontext komplexer Wandlungsprozesse“

Folge 5

Univ.-Prof.in Dr.in Christine Vallaster

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Betriebswirtschaftslehre/Marketing

„Kreislaufwirtschaft: Wenn sich die Wirtschaft dreht: Was bedeutet das“

Folge 6

Univ.-Prof. Dr. Martin Knoll

Paris Lodron Universität Salzburg FB Geschichte, Europäische Regionalgeschichte

„Tourismus & Nachhaltigkeit – historische Perspektiven auf ein aktuelles Thema“

Folge 7

Mag. Dr. Johannes Klackl

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Psychologie

„Die Psychologie des Klimawandels“

Folge 8

Assistenzprofessor Dr. Thomas Schubatzky

Universität Innsbruck
FB Mathematik und Naturwissenschaften

Klimawandelbildung: Was, wie und warum?“

Folge 9

Univ. Prof. PhD. Caitríona Ní Dhúill

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Germanistik

„Worte finden: Literatur und Sprache vor dem Hintergrund der Klimakrise“

Folge 10

Assoz. Univ.-Prof. PD. Mag. Dr. Martin Himly

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Biowissenschaften & Medizinische Biologie

„Das Safety-and-Sustainability-by-Design (SSbD) Konzept … so stellt sich die EU nachhaltige Innovation in den Zukunftsmärkten vor“

Folge 11

Dr. Syntia Hasenöhrl

Universität Wien
FB Politikwissenschaften

„Die Notwendigkeit intersektionaler Klimagerechtigkeit“

Folge 12

Dr. Alina Brad

Universität Wien
Institut für Politikwissenschaft

„Die globale politische Ökonomie der Klimakrise“

… folgt im WS 24/25!

Folge 13

Erde Brennt – Salzburg

Benita Kogler und Lena Fröschl

„Widerstand, Protest und Aktivismus – Bericht aus der Klimagerechtigkeitsbewegung“

Bonusmaterial

Folge 1

Außerordentlicher Univ.-Prof. (im Ruhestand) Mag. Dr. Thomas Weiger

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt und Biodiversität
FB Biowissenschaften & Medizinische Biologie

Nachhaltigkeitskoordinator für PLUS Green Campus

Folge 2

Univ.-Prof. Dr. Anke Uhlenwinkel

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt und Biodiversität

Didaktik der Geographie und Wirtschaftskunde

Folge 3

Dissertantin Anna Breitwieser

Paris Lodron Universität Salzburg
FB Philosophie

FWF Projekt „Knowledge in Crisis“

Folge 4

Mag.a Maria Kapeller

Texterin & Journalistin

Schwerpunkte: Reise & Tourismus, Gesundheit & Psychologie, Nachhaltigkeit & Soziales, Menschen & Gesellschaft

Folge 5

Assoz.-Prof. Angela Hof
Paris Lodron Universität Salzburg
FB Umwelt und Biodiversität
AG Stadt- und Landschaftsökologie

Prof. Dr. Anne-Kathrin Lindau
Martin-Luther-Universität-Halle-Wittenberg
Didaktik der Geographie

Folge 6

BA Carmen Bayer
Soziologin

BA Johannes Haunschmid
Philosoph

Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ)

Die Bilder auf dieser Seite wurden von Simon Haigermoser, Maria Tulis-Oswald und Chiara Velasco Kittlaus aufgenommen.

Gib uns Feedback!

Hast du Tipps für uns, wie wir den Podcast besser oder spannender machen können? Wir sind immer offen für Feedback!